Menü
Am 5. März 2020 bezieht sich der OHA auf unsere Pressemitteilung vom 3. März 2020 zur Fällung der Linden in der Seestrasse in Neudorf. Sie veröffentlicht die Stellungnahmen des WOBAU-Geschäftsführers Fabian Weist und der Sprecherin der Stadt Kerstin Stein-Schmidt.
Christian Martens
Auch als Natur-Refugium bleibt die Fasaneninsel Gründungsstätte Eutins, sie könnte archäologisch erforscht werden, wenn jemand das bezahlen will. Was wir nicht brauchen ist ein Café auf der Insel, das die längst Zeit des Jahres geschlossen wäre und dem Bootshaus, dem zukünftigem Hotel und dem Schloss-Restaurant Konkurrenz macht - oder schnell pleite.
Die Grünen wollen die Insel nicht kaufen, sondern durch entsprechende B-Planfestsetzungen für die Natur erhalten. Das geht sogar auch, wenn die Insel in Privatbesitz bleibt und das bestehende Gebäude ab und zu bewohnt wird.
Monika Obieray
Es geht nicht anders: Eutin muss 2020 mehr Schulden machen. Aber das Geld wird nicht verschwendet, sondern in unsere Kinder und Jugendlichen und in ein attraktiveres Eutin investiert. Aus grüner Sicht müssten die Investitionen in ein umweltgerechtes Eutin sogar noch höher sein!
Worauf wir stolz sind: Eltern mit kleinem oder keinem Einkommen dürfen ihre Kinder ab Sommer 2020 kostenfrei in die Offene Ganztagsschule der Grundschule schicken. Das ist ein Riesenschritt hin zu mehr Bildungsgerechtigkeit und konnte zum Glück gegen etliche zögerliche Stadtvertreter durchgesetzt werden. Auch eine neue Skateranlage wird auf den Weg gebracht und mit den Jugendlichen selbst gemeinsam entwickelt.
Leider war die Mehrheit dagegen, endlich mit der Sanierung der Waldeck-Sportanlagen anzufangen. Gegen unsere Stimmen ist das wieder um mindestens 1 1/2 Jahre auf die lange Bank geschoben worden.
Wir Grüne haben dem Investitionsbeitrag von 610 000 Euro für eine neue Festspiel-Tribüne zugestimmt, weil wir die Festspiele als kulturelles Glanzlicht und als Wirtschaftsförderungsmotor erhalten wollen. Aber wir sagen auch: noch mehr geht auf keinen Fall. Für die erforderlichen Millionen sind das Land und der Bund in der Pflicht.
Monika Obieray
In der Sitzung des Hauptausschusses der Eutiner Stadtvertretung am 12.11.2019 wurde nach ausführlicher Diskussion einstimmig der Antrag von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und CDU zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge beschlossen. Dabei wurde auch der Vorschlag übernommen, durch Erhöhung der Parkgebühren in der Eutiner Innenstadt die durch den Beschluss entstehende Haushaltslücke zu schließen.
Hier zwei Berichte der lokalen Medien:
Die Grünen wollen mehr Engagement der Stadt und bessere Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Initiativen
Zum Leserbrief von Jan Peter zur Diskussion über die Eutiner Schulen (OHA vom 9. Mai):
Sehr geehrter Herr Peter,
als langjähriges Mitglied und zeitweise auch Vorsitzende des Schulausschusses verwahre ich mich aufs Schärfste gegen Ihre Behauptungen. Sie diskreditieren die Interessen vieler Grundschuleltern, indem Sie ihnen unterstellen, diese würden ihre Kinder „abschotten“ wollen, finden es aber gleichzeitig angeblich gut, dass nun „die Eutiner endlich selbst entscheiden dürfen“.
Um den Leserbrief vollständig zu lesen klicken Sie bitte auf die Überschrift!
Pressespiegel aus dem Ostholsteiner Anzeiger vom 04.03.2019
Pressespiegel Stadtvertretersitzung der Stadt Eutin am 20. Februar 2019
Im Stadtentwicklungsausschuss am 7.2.19 hielten CDU und SPD an ihrem Mehrheitsbeschluss vom März 2016 fest, die Pflasterung der Peterstraße über den Markt hinweg bis zur Lübecker Straße durch zu ziehen. Diesem Beschluss widersprachen die Grünen schon damals, weil die…
Auf der Jahreshauptversammlung der Grünen Eutin am 10.1.2019 wurde der Stadtvertreter Ralf Langenstück von den Mitgliedern einstimmig zum neuen Ortsvereinssprecher gewählt. Dies war notwendig geworden, weil der bisherige Sprecher Pascal Engel aus beruflichen Gründen…
Vertreter*innen der Grünen aus Eutin und dem Kreis Ostholstein besuchten am 07.12.2018 die Berufliche Schule Eutin und hier das zukünftige Kompetenzzentrum für barrierefreies Wohnen mit moderner Elektrotechnik.
Die Mitgliederversammlung des Naturparks Holsteinische Schweiz hat definitiv beschlossen, dass das Naturparkhaus nach Eutin kommt. Das Land gibt 500 000 Euro für die Neukonzeption der Ausstellung, und die Opernscheune Eutin wird schon 2019 die Heimat der neuen Ausstellung…
Vom 2. bis 22. September nimmt Eutin an der Aktion Stadtradeln teil. Es geht darum, in dieser Zeit das Auto stehen zu lassen und gemeinsam möglichst viele Kilometer zu radeln. Die Eutiner Grünen werden sich mit einer Gruppe zu dieser Aktion anmelden und laden alle ein, die sich…
Weil die Freie Wählergemeinschaft Eutin (FWE) mit ihrem Vorhaben eines Groß-Schulzentrums Am Kleinen See auf dem Weg über Mehrheiten in den städtischen Gremien aus sehr guten Gründen mehrfach erfolglos war, will sie es jetzt über ein Bürgerbegehren probieren.
Die Freie Wählergemeinschaft Eutin (FWE) propagiert zum xten Mal ihren Plan für ein sogenanntes Schulzentrum am Kleinen See und benutzt dafür eine Visualisierung, die die Größenverhältnisse zwischen massiver, dreistöckiger Schulbebauung und Sporthalle und den bestehenden…
Wir Grüne sind für eine Nachverdichtung, also für mehr Wohnraum in der Stadt. Wir wollen eine Stadt, in der Menschen gern wohnen, auch Familien. Wir wollen die belebte Stadt, wo man sich gern trifft, etwas unternimmt und einkauft. Ein Riesenparkhaus auf dem Stadtgraben wäre…
Mit Unverständnis reagieren die Grünen auf die von Barbara Bloch und Helge Nickel geäußerten Vorwürfe, die Stadt lasse Bluesfest und Blues Challenge im Stich. „Wer sich trotz 22.000 Euro jährlicher Förderung durch die Stadt Eutin nicht wertgeschätzt fühlt hat offensichtlich ein…
Zehn Parkplätze sollen nach dem Beschluss von CDU, SPD und FDP am Rosengarten entstehen. Die GRÜNEN kritisieren diese Entscheidung aufs Schärfste. „Wer diese Kehrtwende unterstützt, hat offensichtlich die gesamte Idee der Innenstadtentwicklung nicht mitvollzogen und kennt das…