Fasaneninsel für die Natur gerettet

Die Stadtvertretung hat beschlossen, das städtische Vorkaufsrecht für die Fasaneninsel nicht mehr zu verfolgen und auf die Fortführung des Berufungsverfahrens zu verzichten. Die Insel bleibt im Besitz einer Familie. Damit kann die Insel bleiben, was sie ist: Ein wertvolles Stück Natur, das sich frei und ungestört weiter entwickeln darf. Wir Grüne sind erleichtert und hoch zufrieden.

   Mehr »

Wahlversammlung für die Kommunalwahl 2023 vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Eutin

 

Am Mittwoch, den 25.01.2023, trafen sich die Mitglieder des Ortsverbandes Eutin zur Wahlversammlung für die Kommunalwahl 2023.

18 Listenkandidierende und 14 Menschen, die für einen Wahlkreis antraten, wurden unter der Versammlungsleitung unserer GRÜNEN Kreisverbandssprecherin Annette Granzin gewählt.

Besonders freut uns, dass die Liste vielfältig besetzt ist! Mit 6 Frauen und 13 Männern gehen wir an den Start, mit jungen und jung gebliebenen Menschen, mit Neulingen und alten Hasen und Häsinnen, mit Kandidierenden aus allen Ortsteilen unserer schönen Stadt.

Ausdrücklich möchten wir an dieser Stelle Christiane Balzer und Annette Granzin danken. Sie haben jahrelang für uns GRÜNE in Eutin Politik maßgeblich mitgestaltet und tretet zu dieser Kommunalwahl nicht mehr an. Wir danken ihnen für ihre Arbeit, ihre Zeit und das konstruktive Miteinander.

Die Kandidierenden werden sich bald auf unserer Homepage vorstellen. Schaut doch dort und auch auf unserem Social-Media-Accounts mal vorbei!

Die Listen können durch einen Klick auf die Bilder eingesehen werden.

Christian Martens

Grüne unterstützen Mobilitätsbeirats-Initiative für Verbesserungen im Radverkehr

Im Bauausschuss am 18.Januar 2023 standen 3 Anträge aus dem Mobilitätsbeirat für einen besseren Radverkehr auf der Tagesordnung.

1. Es wurde beschlossen, dass zentrumsnah ein geeigneter Parkplatz für Lastenräder ausgewiesen wird. Wir Grüne sind dafür, nicht nur einen Parkplatz auszuweisen, sondern überall an den Stellen, wo Menschen mit Lastenrädern es brauchen. Wir haben auch dafür plädiert, mit Supermarkt-Betreibern zu sprechen, damit man dort sein Lastenrad gut abstellen kann. Zum Glück setzte die FDP sich nicht durch, die wie immer Gefahr für PKW-Stellplätze witterte.

2. Es wurde beschlossen, ein „Überholverbot einspuriger Fahrzeuge“ in beide Richtungen für die Riemannstraße zwischen Schwimmhallenkreisel und Voßplatz beim Kreis OH zu beantragen.Wenn der Kreis es genehmigt, erreichen wir damit mehr Sicherheit für Radfahrer*innen im engsten Teil der Riemannstraße. Dort ist es bisher häufig so, dass PKW versuchen, noch schnell vorbeizukommen, bevor parkende Autos im Weg sind. Das führt oft dazu, dass mensch sich als Radfahrer*in massiv bedrängt fühlt, weil die PKW ganz dicht von hinten heranfahren. Mit einem Überholverbot würde sich die Situation entspannen.

3. Es wurde beschlossen, die Aufstellung eines Grünpfeils nur für Radfahrer*innen zu prüfen. Das ist erst mal nur ein Prüfauftrag. Wir Grüne können uns diesen Grünpfeil an vielen Stellen im Stadtgebiet vorstellen, z.B. von der Elisabethstraße nach rechts in die Lübsche Koppel. Damit müssten Radler*innen nicht mehr an der Ampel warten und könnten gefahrlos und schnell weiterkommen. So soll es sein! Die Möglichkeit ist da, weil es für ganz Deutschland dies Verkehrszeichen neu gibt. Jetzt muss die Genehmigungsbehörde nur den guten Willen haben, es in Eutin auch einzuführen. 

Monika Obieray, Christian Martens

Unsere Fraktionsvorsitzende stellt sich den Fragen des OHZ zum politischen Rück- und Ausblick in Eutin

Unsere Fraktionsvorsitzende, Monika Obieray, hat zu einer Liste von Fragen, die die Redakteurin des Ostholsteiner Anzeigers, Constanze Emde, an Sie stellte, ausführlich geantwortet.

Besonderes Anliegen war ihr die möglichst rasche Umsetzung des Klimaschutzkonzept der Stadt Eutin bei allen Planungen mit dem Ziel einer klimafreundlichen Zukunft.

Den ganzen Artikel aus der OHZ können Sie hier lesen.

Christian Martens

 

 

GLÜCKWUNSCH SVEN RADESTOCK ...

 

... zur gewonnenen Bürgermeisterwahl bei uns in Eutin !! Wir sind stolz, mit dir und für dich gekämpft und fantastische 59,7% erzielt zu haben.

Das doch klare Ergebnis wird sicher Ansporn sein, in einem fairen und sachlichen Miteinander das Beste für alle Eutiner*innen zu erreichen.

Wir ziehen vor dem unterlegenen Mitbewerber SASCHA CLASEN den Hut, danken für den fairen Wahlkampf und wünschen auch ihm alles Gute.

Der Familie von Sven wünschen wir, dass sie auch mit weniger Sven ein gutes und liebevolles gemeinsames Leben haben werden.

WILLKOMMEN ZURÜCK IN EUTIN !!!

 

Gaskrise Eutin - Grüner Antrag

Die grüne Fraktion in der Eutiner Stadtvertretung hat eine umfangreiche Anfrage zur Gaskrise an die Verwaltung formuliert. Wie alle Verwaltungen ist auch Eutin gehalten, sich auf die Gasknappheit im Winter so schnell wie möglich vorzubereiten und einen Maßnahmenplan vorzulegen, damit das Einsparziel von 20% erreicht werden kann. Dieser Antrag wurde allen lokalen Zeitungsredaktionen übersandt.
Uns Grünen geht es darum zu erfahren und sicher zu stellen, dass im öffentlichen Bereich wirklich alle Sparmöglichkeiten bei Gas und Strom ausgereizt werden. Jede eingesparte Kilowattstunde entlastet die Bürgerinnen und Bürger.
Außerdem wollen wir erreichen, dass die Stadt aktiv wird, um Menschen zur Seite zu stehen, die ihre Gas- und Stromrechnung möglicherweise bald nicht mehr bezahlen können. Die Stadtwerke tun schon viel, aber es ist Aufgabe der Stadt, sich um die Notlage der Menschen direkt zu kümmern.

Monika Obieray / Christian Martens

BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN haben einen Eutiner Bürgermeisterkandidaten gewählt

 

Am 09.06.2022 wurde Sven Radestock von der Mittgliederversammlung des Ortsverbandes BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN zum Bürgermeisterkandidaten in Eutin aufgestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Christian Martens

Der OHA berichtet über neuen Vorstoß der Grünen zum Thema "Fernverkehrsreiseauskunft im Eutiner Bahnhof".

 

Bereits einen Tag nach Aussendung des Antrages der Grünen zum Thema "Fernverkehrsreiseauskunft im Eutiner Bahnhof" ist im OHA ein ausführlicher Artikel zu unserer Anfrage erschienen.

Christian Martens

Grüne wollen, dass die Fernverkehrsauskunft in Eutin erhalten bleibt!

 

Im Bauausschuss am 9.3.2022 wurde unter Top 8 die Erwiderung Stellungnahme Landesweiter Nahverkehrsplan (LNVP) behandelt.

Das Protokoll weist aus, dass die Grünen darauf aufmerksam gemacht haben, dass nach der Erwiderung (Auszug S.523 s.u.) Eutin nur noch eine Nahverkehrsauskunft im Bahnhof behalten soll. Die bisherige Fernverkehrsauskunft soll entfallen. Der Bürgermeister sagte zu, dem nachzugehen.

Die Grünen fragen:

1. In welcher Form ist der Tatsache nachgegangen worden, dass Eutin seine Fernauskunft Bahn verlieren soll? Welche Antwort liegt vor?

2. Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, die Fernauskunft für die Kreisstadt Eutin zu erhalten?

Monika Obieray

Den vollständigen Antrag mit  protokollierten Erwiderungen im Ausschuss finden Sie hier!

 

Wohnungsbau in Eutin – Zukünftig mehr Klarheit aufgrund Grüner Anfrage

Die Grünen Eutin nutzen jede Gelegenheit, um endlich dem Wohnungsmangel in Eutin wirksam zu begegnen.

 

Die Grünen Eutin nutzen seit Jahren jede Gelegenheit, um endlich dem Wohnungsmangel in Eutin wirksam zu begegnen. Gleichzeitig suchen wir Wege und Mittel zu einem sparsamen Flächenverbrauch.

Umso wichtiger ist es, dass die Stadt Eutin genau darüber Statistik führt, auf welchen Grundstücken in Eutin neu gebaut oder welche bestehenden Gebäude umgewidmet werden. Aufgrund der Übersichtstabellen, die die Verwaltung regelmäßig vorlegt, haben die Grünen schon länger den Eindruck, dass in Eutin viel mehr gebaut wird, als die Stadt bisher offiziell ausweist.

Deshalb haben wir die unten stehende Anfrage gestellt, um Genaueres zu erfahren.

Wie man aus der Niederschrift des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt vom 16.3.22 (siehe unten) erkennen kann, hatten wir mit unserer Vermutung recht: Bisher waren die Angaben sehr lückenhaft, und die Stadt wird ab 1.1.22 eine bessere Darstellung vornehmen.

Das ist ein grüner Erfolg, denn ab sofort wird die Wohnungsbauentwicklung in Eutin sehr viel zuverlässiger dargestellt als bisher. Fehlentscheidungen für die Zukunft können besser vermieden werden.

Monika Obieray

Für weitere Informationen bitte auf die Überschrift klicken.

 

 

   Mehr »

Nach oben

Grüne Positionen in der Stadtvertretung am 8.12.2021

In der Stadtvertretung am 8.12.2021 wurden viele Grundsatzbeschlüsse gefasst, die uns 2021 über Monate schon in den Ausschüssen beschäftigt haben.

Unsere wichtigsten grünen Positionen im Einzelnen:

(Durch Anklicken der Überschrift werden die vollständigen Inhalte angezeigt.)

Wilhelm-Wisser-Schule

Ausschussbesetzung

Gleichstellungsbeauftragte

Aufsichtsrat Eutin Tourismus GmbH

Sanierung Waldeck

Grundschule am Kleinen See

Neue Freilichttribüne

Haushalt 2022

   Mehr »

Es war im OHA zu lesen: „Test für die Fußgängerzone“

 

Die Grünen stellten im Dezember 2020 den Prüfauftrag auf Beruhigung des Rosengartens, weil schon wenige Wochen nach Eröffnung klar war, dass zu viele Autofahrer*innen parken, wo sie wollen und Fußgänger und Radfahrer*innen gefährden. Erst als die SPD mit ihrem Antrag nachhakte, kam das Thema endlich in den Ausschuss. Dort stellte sich heraus, dass die Grünen mit ihrem Prüfauftrag Recht hatten: Die Kreisverkehrsbehörde lehnte den ersten Vorschlag der Verwaltung ab. Auf Drängen der Grünen im Ausschuss wird der Prüfauftrag fortgesetzt. Es muss heutzutage möglich sein, dass eine Stadt ihre Innenstadt beruhigen kann, wenn sie das möchte - und der Wille ist bei allen Fraktionen da. Wir Grüne fordern schon lange die Verkehrsberuhigung der gesamten Innenstadt und wir bleiben dran.

Monika Obieray

 

OHA vom 24.08.2021: „Muss die Geschichte umgeschrieben werden?“

 

Die Grünen sind die einzige Fraktion in Eutin, die sich immer gegen den Erwerb und die touristische Nutzung der Fasaneninsel ausgesprochen hat. Wir haben immer gesagt, dass es dort keine historischen Überbleibsel gibt, die eine touristische Nutzung rechtfertigen. Außerdem ist die Insel so klein, dass sie schon durch kleine Besucherzahlen leicht zertrampelt werden kann. Man mag sich nicht vorstellen, wie es dort nach einer illegalen Party aussieht, die die Stadt kaum verhindern kann, wenn der Zugang über die Brücke erst einmal geöffnet ist.

Wir danken der Familie Petzold, dass sie mit ihren historischen Recherchen unsere Überzeugung untermauert. Die Fasaneninsel ist nicht die „Wiege Eutins“. Sie ist Teil des Gartendenkmals Schlossgarten und sollte auch so behandelt werden.

Monika Obieray

 

Klare Regeln für die Gastronomie auf dem Eutiner Markt

 

Die überdimensionierten Außengastronomie-Pläne des Brauhauses führten bei den Gastronomen am Eutiner Marktplatz zu sehr viel Verärgerung. Sie wurden nicht informiert und waren in großer Sorge, benachteiligt zu werden.

Die Grünen nahmen das zum Anlass, um klare, faire Regeln für die gesamte Außengastronomie am Marktplatz zu fordern. Die Verwaltung sollte dafür ein Konzept in Form einer gut verständlichen Übersicht erstellen.

Leider gab es dafür bei der Ausschussberatung keine Mehrheit. CDU, FDP und FWE stimmten dagegen. Auch die Verwaltung sah kein Problem darin, dass nun weiterhin mindestens 4 verschiedene Satzungen und Gestaltungsregeln gelten und die Gastronomen mit diesem Bürokratie-Wust auf sich allein gestellt sind.

Wir Grüne können das nicht nachvollziehen. Gleiches Recht für alle und klare Regeln - das sollte doch selbstverständlich sein!

Monika Obieray

 

Bitte unterstützt uns an den Infoständen zur BT-Wahl

Liebe Eutiner Grüne,

in knapp sieben Wochen findet die Bundestagswahl statt und der Wahlkampf nimmt langsam Fahrt auf!!

Die Wahlplakate in Eutin werden zentral vom Kreisverband aufgestellt, sodass hier für uns keine Arbeit ansteht.

Wir haben aber für drei Samstage im September (11., 18., 25.) Wahlkampf-Infostände auf dem Eutiner Markt angemeldet.
In der Zeit von jeweils 9 Uhr bis 13 Uhr werden wir hoffentlich mit vielen EutinerInnen ins Gespräch kommen und vielleicht den einen oder die andere überzeugen können, am 26. September Grün zu wählen.

Für die Infostände benötigen wir eure Unterstützung. Wer sich daran beteiligen möchte, den bitten wir, uns eine kurze Mail zu schicken. Wir werden uns dann mit euch in Verbindung setzen, um die Einzelheiten zu klären.

Zur Vorbereitung auf hoffentlich zahlreiche Diskussionen mit Eutiner BürgerInnen erhaltet ihr anliegend einen Link, um schon einmal einen Blick in das Wahlprogramm der Grünen werfen zu können.

https://www.gruene.de/artikel/wahlprogramm-zur-bundestagswahl-2021


Grüne Grüße

Annette, Lars und Volker

Information der Mitglieder des Ortsverbandes

Im vergangenen Jahr vor Ausbruch der Pandemie hatten wir uns im Vorstand überlegt, regelmäßige informelle Treffen für OV-Mitglieder und interessierte Bürger*innen anzubieten, in denen über die politischen Entwicklungen diskutiert und sich ausgetauscht werden kann.

Da es aktuell schwierig ist, derartige Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wollen wir euch die Möglichkeit geben, euch im Rahmen einer Videokonferenz über die aktuelle Arbeit der Fraktion und des Ortsverbandes zu informieren und auszutauschen.

Wir laden euch daher ein, am

                             Montag, den 15. März 2021 um 19:00 Uhr

an einer Videokonferenz teilzunehmen. Einfach auf den folgenden Link klicken und ihr sei dabei.

                           https://konferenz.netzbegruenung.de/GrüneOVEutin

Wir hoffen, möglichst viele von euch an diesem Abend begrüßen zu können!

Grüne Grüße
Annette, Lars und Volker

 

 

Zukünftiger Flächenverbrauch in Eutin - Die Grünen wollen sparsamen Umgang und innovative Konzepte

 

In der Sitzung der Stadtvertretung am 10.3.2021 wurde ein Flächenkonzept verabschiedet, das als Grundlage für alle städtischen Planungen der nächsten 10-15 Jahre dient. Die Eutiner Grünen sehen das Konzept sehr kritisch, weil es nicht vom Gedanken der Flächensparsamkeit geleitet ist.

Bei der Abstimmung bekamen wir nur Unterstützung von der FW. Alle anderen Fraktionen wollten das Problem nicht erkennen.

Monika Obieray

 

 

Nach oben

Max-Planck-Lüftungssystem für Fissauer Klassenräume - Die Grünen wünschen sich schnellen Einbau

 

Die Grünen haben der Elterninitiative von Anfang an offen gegenübergestanden und sich dafür eingesetzt, dass positiv lösungsorientiert geprüft wird, wie man ein Pilotvorhaben hinkriegen kann.

In der zweiten Ausschusssitzung kam der Durchbruch. Dank der intensiven Aufklärungsarbeit und Hartnäckigkeit der Elterninitiative kann es nun losgehen. Grüne und CDU einigten sich auf einen gemeinsamen Antrag, der einstimmig angenommen wurde.

Die Verwaltung will die Kosten und den fachmännischen Einbau übernehmen und die Kinder bekommen frische Luft.

Wenn das ein Erfolg wird, wollen wir auch die anderen Schulen ausstatten, bei denen das System möglich ist. Die Grundschule an der Blauen Lehmkuhle hat ihr eigenes Lüftungssystem und ist nicht betroffen.

 Monika Obieray

Naturräume und Artenvielfalt erhalten!

 

In der Sitzung der Stadtvertretung am 17.Feb.2021 wurde über die räumliche Zukunft Eutins beraten.

Erstmals schreibt die Landesregierung vor, dass der Flächenverbrauch in ganz SH in den nächsten 10 Jahren nicht über 1,3 ha/Tag betragen darf und dann sogar noch weiter sinken muss.

Da es schon lange grüne Position ist, dass wir Naturräume und Artenvielfalt erhalten und mit Siedlungsflächen sehr sparsam umgehen müssen, haben wir uns sehr kritisch zur Stellungnahme der Stadt geäußert, die mit dem Argument der Planungshoheit die gewaltige Fläche von 170 ha als Potenzialflächen ausweisen will. Das führte zu einer sehr kontroversen Auseinandersetzung. CDU, SPD und FWE ließen nicht erkennen, dass sie es mit Flächensparsamkeit ernst meinen.

Wir Grüne bleiben an dem Thema dran.

 Monika Obieray

Eutiner Grüne beziehen Stellung zur innerstädtischen Nachverdichtung

 

Das Kleingartengelände an der Blauen Lehmkuhle soll bebaut werden, der Aufstellungsbeschluss für den B-Plan 146 ist gefasst. Die Grünen sprechen sich strikt dagegen aus, dies „Sahnegrundstück“ nur mit Einzelhäusern zu bebauen.

Wir haben im Stadtentwicklungsausschuss angeregt, dass entsprechende Vorentwürfe gemacht und dem Ausschuss vorgelegt werden.

Es geht uns dabei nicht nur um flächensparendes Bauen, sondern vor allem darum, dass gemeinsames Wohnen für alte und junge Menschen, für Familien und Einzelpersonen möglich wird. Modelle, wie das umgesetzt werden kann, gibt es in Schleswig-Holstein inzwischen an vielen Orten. Es ist aber auch klar, dass die Investoren dabei Beratung und Unterstützung brauchen werden.


Monika Obieray

 

Veröffentlichte Pressemitteilung der Grüne Eutin im OHA

Nur GRÜNE und eine Stimme der FDP für die Kommunale Klimapartnerschaft

 

Erstaunt und verärgert mussten wir erleben, dass der TOP Kommunale Klimapartnerschaft mit den Stimmen der CDU, der SPD, der Freien Wähler Gemeinschaft Eutin, der Freien Wähler und einer Stimme der FDP von der Tagesordnung der Stadtvertretung am 23.9.2020 genommen wurde.

Durch die Absetzung von der Tagesordnung war es uns nicht möglich, diesen Redebeitrag zu halten, wir möchten diesen der Öffentlichkeit aber nicht vorenthalten.

Hier finden Sie den geplanten Redebeitrag mit drei zusätzlichen Seiten mit Erläuterungen.

Ralf Langenstück legt Mandat in der Stadtvertretung Eutin nieder!

 

Am Dienstag, den 01. September 2020, setzte unser langjähriges Fraktionsmitglied Ralf Langenstück die Mitglieder der Fraktion davon in Kenntnis, dass er für die Arbeit in der Fraktion nicht mehr zur Verfügung steht.

Danke für deine Arbeit und die tollen GRÜNEN Beschlüsse, die wir gemeinsam für Eutin erreicht haben.

 

 

 

Eutin hat einen Klimaschutzmanager bekommen!

Unser Antrag vom Feb.2019 - jetzt wird er umgesetzt: Eutins Eltern bekommen für die OGS eine Sozialstaffel!

 

Lange haben wir um die Mehrheit gebangt, lange war die Umsetzung unsicher wegen fehlender Räume, aber nun klappt es doch.

Alle Eltern, die in der Kita eine Sozialstaffel hatten, werden sie auch in der OGS bekommen. Wir wünschen uns, dass viele Eltern von diesem Zusatzangebot Gebrauch machen, denn es ist ein gutes Angebot für die Kinder.

Monika Obieray

 

Die Stadt Eutin wird die öffentliche Straßenbeleuchtung innerhalb der nächsten 3 Jahren auf LED-Technik umstellen.

 

Grüner Antrag am Ziel: Die Stadt Eutin wird mit Hilfe der Stadtwerke die öffentliche Straßenbeleuchtung in 3 Jahren auf LED-Technik umstellen.

Seit ungefähr 10 Jahren bemühen sich die Stadtvertreter von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in Eutin um die Umrüstung der städtischen Straßenbeleuchtung auf umweltfreundliche und energiesparende Leuchtmittel.

weiter

Christian Martens

 

   Mehr »

#stayathome #OVGRUENEEutin #FraktionGRUENEEutin

Eutiner Grüne in Sorge um Seestraßen-Linden

Die Anfrage einer Anwohnerin brachte es ans Licht: Beim Neubauvorhaben der Wobau in der Seestraße scheinen Vorgaben des Baumschutzes nicht eingehalten worden zu sein.

Bei einer Ortsbegehung fielen gekappte Wurzeln und Bodenverdichtungen ins Auge. Darüber hinaus wurde zusätzlich Boden aufgebracht und ein Müllcontainer direkter Nähe errichtet.

weiterlesen

   Mehr »

Neues dem Hauptausschuss und dem Bauausschuss

Während die Grünen im Bauausschuss mit einem Antrag zum klimaneutralen Bauen zumindest in zwei Punkten erfolgreich waren, konnten sie sich mit dem Antrag zum klimaneutralen Gewerbegebiet nicht durchsetzen. Der Antrag wurde verschoben.

weiter

Christian Martens

„Klimaschutz im Alltag“ - Ausstellung im Kreishaus Eutin

Um möglichst viele Haushalte in Ostholstein zu einem klimafreundlichen Alltag zu motivieren, zeigt der Kreis Ostholstein im März 2020 die Ausstellung „Klimaschutz im Alltag“.

Auf insgesamt 19 Informationsplakaten werden praxisnahe und hilfreiche Tipps und Anregungen für die klimafreundliche Gestaltung des täglichen Lebens gezeigt.

Erster Ausstellungstermin ist vom

23. bis 27. März 2020 im Kreishaus Eutin, Lübecker Straße 41, 23701 Eutin

Christian Martens

 

Eutin bekommt an der Blauen Lehmkule einen Hundeauslaufplatz!

Im April 2019 stellte die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Eutiner Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt einen Antrag auf Einrichtung einer Freilauffläche für Hunde.

Am Donnerstag, dem 06.02. berichtete Frau Stange vom zuständigen Fachdienst dem Ausschuss über den Stand der Dinge.

Christian Martens

 

Grüne wollen Schulen, Feuerwehr und Reithalle klimaneutral bauen

Für Wilhelm-Wisser-Schule, Schule Am Kleinen See, Feuerwehrgebäude und Reithalle werden gerade die Vorbereitungen für die Ausschreibungen getroffen. Die Grünen wollen verhindern, dass wie bei der ehemals geplanten Sporthalle nur nach der Energieeinsparverordnung (EnEV-Standard) ausgeschrieben wird. Für Gebäude, die viele Jahrzehnte stehen werden, muss der höchstmögliche Klimaschutz-Standard angestrebt werden. Deshalb haben die Grünen einen entsprechenden Antrag eingereicht.

weiterlesen

Monika Obieray 

   Mehr »

Wünsche der Eutiner Fraktionsvorsitzenden der Fraktion BÜNDNIS90 / DIE GRUENEN für das Jahr 2020

 

Die Redaktion des Ostholsteiner Anzeigers bat die Fraktionsvorsitzenden aller an der Eutiner Stadtvertretung beteiligten Eutiner Fraktionen ihre Wünsche für die Politik in Eutin für das Jahr 2020 mitzuteilen. Die Wünsche der Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Monika Obieray, können gleich hier nachgelesen werden.

Christian Martens  

 

Gutachten bestätigt die Forderung der Grünen nach Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik

Seit ca. 2 Jahren haben wir Grüne in Eutin nachdrücklich dafür gekämpft, dass die Straßenbeleuchtung auf moderne und energiesparende LED-Technik umgestellt wird. In der Verwaltung sind wir anfangs wiederholt mit unseren Bitten auf Umrüstung gescheitert. Wir haben mehrere Vorschläge, z.B. auf Austausch der Leuchtmittel oder Umrüstung auf neue Lampenköpfe, unterbreitet – jedoch ohne Erfolg.

Am 9. Mai 2019 haben wir im ASU dann den Antrag auf Übertragung der Städtischen Beleuchtung auf die Stadtwerke Eutin gestellt. Ziel war die umgehende Aufnahme von Verhandlungen mit den SWE zwecks Übertragung der öffentlichen Beleuchtung und Umrüstung auf LED. Dieser Antrag wurde mit großer Mehrheit im Ausschuss angenommen.

Für die Umrüstung wurden von den SWE ein Zeitraum von 6 Jahren prognostiziert. Um die Umrüstung und damit die Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu beschleunigen, haben die Grünen dann im September 2019 im Bauausschuss die sofortige Umrüstung des Schul- und Wanderwegs am Kleinen See zwischen Grundschule, Spielplatz und Altem Friedhof bis hoch zur Plöner Straße beantragt. Auch dieser Antrag wurde mit Mehrheit angenommen.

Das Gutachten, das am 27. November 2019 im Bauausschuss von dem Hamburger Ingenieurbüro TEC vorgestellt wurde, bestätigt unsere Forderungen nach Umrüstung auf LED-Leuchten im vollen Umfang. In dem Gutachten wird zusätzlich noch auf die Gefahren, die von den veralteten Metalldampflampen ausgehen, hingewiesen. Ein Bericht über die Präsentation des Gutachtens ist in dem Artikel vom OHA nachzulesen.

Christian Martens

Gleichberechtigung für Radfahrer*innen in Eutin noch in weiter Ferne

Die Polizei und die Genehmigungsbehörde hatten schon Zustimmung signalisiert, es war alles geklärt: Durchgängige Schutzstreifen von der Wilhelm-Wisser-Schule über die Kreuzung Elisabethstraße/Albert-Mahlstedt-Straße/Lübsche Koppel bis zu den Radwegen hinter der Kreuzung - damit hätten Radfahrer*innen mit vollem Schwung von der Schule oben den Berg runter fahren können. Das wäre ein echter Beitrag für einen attraktiven, sicheren Radweg gewesen.

Dafür hätten allerdings aus Platzgründen die Linksabbiegerspuren entfernt werden müssen. Leider konnte sich die Mehrheit im Bauausschuss zu dieser Lösung nicht durchringen. 60-150 Autofahrer*innen und auch das nur morgens oder mittags, die entweder nach links in die Lübsche Koppel oder in die Albert-Mahlstedt-Straße abbiegen wollen, waren wichtiger als die sichere durchgängige Verbindung für die Radler*innen.

Jetzt bleiben die Linksabbiegerspuren erhalten und Schutzstreifen über die Kreuzung gibt es nicht.

Wir Grüne finden das bitter! Einziger Trost: Zwar gibt es in Eutin weiterhin keine einzige Kreuzung mit durchgängigen Schutzstreifen, aber wenigstens ein paar Schutzstreifen mehr entlang der Steenbock- und Elisabethstraße. Dieses Minimum war drin, mehr nicht.

Monika Obieray

Grüne für Skaterbahn

Die Grünen begrüßen es sehr, dass die Skater um Stephan Barnstedt dabei sind, über die Gründung einer Skater-Sparte beim Eutiner Sportverein 08 zu sprechen.

Damit wird eine gute Organisation für die Skater gewährleistet, es gibt Versicherungsleistungen und man bekommt Zugang zu Fördermitteln. Es ist großartig, dass Eutin 08 sich energisch dazu bekannt hat und sich auf diese neue Sparte freut.

Wir begrüßen es auch sehr, dass die Jugendlichen in die Entwicklung eingebunden werden und selbst mitbestimmen können, wie der Skaterpark einmal aussehen soll. Die Planungen dafür sind im Ausschuss auf den Weg gebracht worden, und die Verwaltung hat den Auftrag, nach einem geeigneten Standort zu suchen.

Wir Grüne sind zuversichtlich, dass sich für die einzelnen Parcours-Elemente, die die Jugendlichen sich aussuchen, Sponsoren und Fördermittel gefunden werden können. Das hat bei anderen Anlagen auch geklappt.

Monika Obieray

Grüne finden keine Mehrheit für „Umkleide-Antrag“

Im Schulausschuss am 26.11.2019 beantragten die Grünen, dass die im Haushalt schon vorgesehenen 200.000 Euro für die Flutlichtanlage umgewidmet und als erste Tranche für den Neubau der Umkleidekabinen verwendet werden sollen.

Dieser Antrag entspricht dem Wunsch des Waldeck-Vereins, endlich mit der Sanierung zu beginnen, und da stehen die Umkleiden ganz oben auf der Dringlichkeitsliste. Mit den 200 000 Euro hätte man Planungskosten und erste Aufträge vergeben können, sodass in 2021 der Neubau starten könnte.

Leider war die Mehrheit des Ausschusses dagegen, und nun gibt es für Waldeck gar nichts. Man will warten, bis der Sportentwicklungsplan fertig ist. Das hat aber mit der Waldeck-Sanierung gar nichts zu tun und verzögert alles um mindestens 1,5 Jahre. Der Waldeck-Fachplaner, der jetzt schon an der Arbeit ist, wird im ersten Halbjahr 2020 ein fertiges Konzept vorlegen - welches dann aber erst mal zu den Akten gelegt wird, weil kein Geld im Haushalt steht.

Wir Grüne finden das sehr bitter und eine große Enttäuschung für alle Menschen, die auf Waldeck Sport treiben und jede Woche mit den miserablen Zuständen zurecht kommen müssen.

Grüne und CDU präsentieren Lösung für die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge mit Kompensation

Für den Hauptausschuss am 12.11.2019 stellen BÜNDNIS90 / DIE GRÜNEN und die CDU gemeinsam einen Antrag zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge und stellen gleichzeitig ihr Konzept zur Kompensation der zu erwartenden finanziellen Ausfälle, die durch Wegfall der Anliegerbeiträge entstehen, vor.

Die Reaktionen in den Medien können in unserer Rubrik "Presse" nachgelesen werden.

Landesparteitag 2019 in Büsum

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Ostholstein

Gezeitenwandel

Klimapaket, Mobilitätskonzept, der Schutz des Wattenmeeres, Investitionspolitik, Syrienkonflikt und ein Paket gegen rechte Strukturen - diese Themen wurden hauptsächlich auf unserem Landesparteitag am 27. und 28. Oktober in Büsum behandelt.

Weiterlesen mit Klick auf die Überschrift.

 

   Mehr »

GRÜNE begrüßen Initiative für Tempo-30-Zone in der Wilhelm-Wisser-Straße

Pressemitteilung vom 25.09.2019

Die GRÜNEN in Eutin unterstützen die Initiative von Karin Clausen, die Unterschriften für die Einrichtung einer Tempo-30-Zone in der Wilhelm-Wisser-Straße sammelt. „Unsere Vorstellungen gehen sogar noch weiter, denn Tempo 30 sollte in Eutin die Regel werden.

Weiterlesen mit Klick auf die Überschrift.

 

   Mehr »

LED-Umrüstung am Kleinen See - jetzt!

Pressemitteilung vom 25.09.2019:

Die Grünen unterstützen uneingeschränkt die Forderung von „Fridays for Future“, schnell wirksame Maßnahmen für den Klimaschutz sofort umzusetzen.

Eine dieser Maßnahmen ist die sofortige Umrüstung des Schul- und Wanderwegs am Kleinen See zwischen Grundschule, Spielplatz und Altem Friedhof bis hoch zur Plöner Straße. Wir haben beobachtet, dass mehrere Lampenköpfe, die kaputt waren, schon auf LED umgestellt wurden. Wenn es an einigen Stellen möglich ist, sollte auch der ganze Weg ohne großen Aufwand umgestelllt werden können. Jede Straße, die umgestellt wird, spart zwei Drittel an Leuchtenergie. Auch die Insektenwelt kann profitieren, weil LEDs nicht wie die alten Leuchten ganze Insektenschwärme anziehen, die dann in der Hitze der alten Glühbirnen verglühen.

Wer den Text des Antrages, der im nächsten Bauausschuss am 24.10.2019 gestellt wird, vollständig lesen möchte, kann auf die Überschrift klicken!

 

PM Fairtrade-Stadt Eutin: Grüne wollen Fairtrade in Eutin mit mehr Leben füllen

Schon seit Längerem verfolgen die Grünen mit großem Unbehagen, dass die Ehrenamtler*innen von PlanE in der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Eutin und die Verwaltung ganz unterschiedliche Auffassungen davon haben, wie eine Fairtrade-Stadt Eutin „gelebt“ werden muss. 

Ralf Langenstück: Wir haben schon vor Monaten das Gespräch mit der Verwaltung gesucht, an die Rezertifizierung erinnert und mehrfach nachgefragt. Die einzige, für uns Grüne nicht befriedigende Antwort war bisher, dass die Verwaltung keine Personalkapazitäten zur Verfügung hat.

 

Monika Obieray: Wir teilen die Auffassung von PlanE, dass Fairtrade viel mehr sein muss als das absolute Minimum der offiziellen Kriterien. Von den 5 Kriterien erfüllt die Stadt 4 am absolut untersten Rand, das Kriterium Steuerungsgruppe ist aktuell zumindest extrem in Frage gestellt, weil die Ehrenamtler*innen von PlanE öffentlich gemacht haben, dass sie keinen Sinn mehr in der Mitarbeit sehen. So ist Fair Trade in Eutin nur ein Label ohne Breitenwirkung.

 

Die Grünen beantragen einen Bericht von Verwaltung und Mitgliedern der Steuerungsgruppe, damit die Politik nachvollziehen kann, woran es hakt. Außerdem wollen wir wissen, unter welchen Bedingungen es besser gehen könnte.

 

Reinhard Sohns: Fair Trade ist viel mehr als Kaffee und Schokolade. Es geht darum, möglichst viele Menschen dafür zu begeistern, dass fairer Handel und faire Arbeitsbedingungen in der Welt uns alle angehen. Wir danken den Gewerbetreibenden, die ein breites Sortiment an fairen Produkten anbieten. Es muss aber auch immer wieder geworben und in weitere Bereiche hinein gegangen werden. Da sehen wir noch viel Handlungsbedarf.

 

Weil Fair Trade ein wichtiger Teil des nachhaltigen Wirtschaftens ist, sehen wir Grünen es als Teil einer umfassenden Klimaschutzstrategie. Fair Trade ist das Gegenteil von Plastik, Gifteinsatz und Gesundheitsbelastung. Wir sollten versuchen, die Kräfte zu bündeln.

Zum Antragstext auf die Überschrift klicken!

Grüne für Eigenstromproduktion in Eutin

 

Wenn in Eutin die großen Stellplatzflächen, nicht bebaubare Flächen im Gewerbegebiet oder auch Parkplätze der großen Märkte mit Photovoltaik-Anlagen bestückt würden, könnte das einen wesentlichen Beitrag zur Eigenstromproduktion der Stadt Eutin leisten. Denkbar wäre auch, dort Ladestrom für E-Autos zur Verfügung zu stellen.

Dazu haben die Grünen einen Antrag im Bauausschuss vom 11.9.2019 gestellt, der einstimmig angenommen wurde.

Weiter mit Klick auf Überschrift.

Die Stelle einer/eines Klimaschutzbeauftragten soll im Bauamt angesiedelt werden

 

Nach gültiger Beschlusslage (ASU vom 06.09.2018) soll die Stadt Eutin eine/n Klimaschutzmanager*in erhalten. Bisher ist nicht hinreichend geklärt, wo die Stelle angesiedelt werden soll, da auch die Stadtwerke Eutin ihr Interesse bekundet haben.

Weiter mit Klick auf die Überschrift.

 

Natur-Denkmal Weberhain stirbt langsam - Wir Grüne wollen handeln!

Pressemitteilung vom 15. August 2019:

Eichen-Fällung und Radikal-Kappungen im Weberhain – Grüne wollen Auskunft

Aufgrund von privaten Kontakten erfuhren die Grünen, dass im Weberhain eine der alten Eichen gefällt und 3 weitere Eichen, die auch Höhlenbäume sind, radikal gekappt werden sollen. Der Umweltausschuss wusste davon nichts. Ein artenschutzrechtliches Gutachten lag nicht vor.

Bei dem persönlichen Besuch im Weberhain heute konnte nur noch festgestellt werden: die Kettensäge war schon da!

Die Eichen stammen mindestens aus der Entstehungszeit des Weberhains, der 1890 zu Ehren Carl-Maria von Webers errichtet wurde, und sind heute ein eingetragenes Naturdenkmal. Sie bilden gemeinsam mit den noch Hunderte von Jahren älteren Eichen entlang der Carl-Maria-von-Weber-Straße und den Bäumen am Bahndamm gegenüber einen einmaligen Grünzug, der schon immer den Weg aus der Stadt heraus in Richtung Lübeck begleitete.

Monika Obieray: Vielen Eutiner*innen ist vielleicht noch gar nicht bewusst, dass Eutin hier ein ganz besonders kostbares Natur-Ensemble besitzt. Wir müssen jeden einzelnen Baum pflegen, damit uns das alles noch lange erhalten bleiben kann.

Ralf Langenstück: Jede und jeder kann sich selbst davon überzeugen, dass die alten Eichen inzwischen Habitatbäume geworden sind. Die Höhlen sind ganz deutlich zu sehen. Deshalb wundert es uns, dass die Verwaltung den Fällungsauftrag herausgegeben hat, ohne das artenschutzrechtliche Gutachten abzuwarten.

Christiane Balzer: Wenn sich Fällungen und Kappungen absolut nicht vermeiden lassen – was noch zu prüfen ist -, muss zumindest sichergestellt sein, dass der Hain und der gesamte Grünzug bis hin zum Schlossgarten nicht einfach dem Verfall preisgegeben werden. Es muss alles getan werden, um durch Pflege und Nachpflanzung das Naturdenkmal, welches im Übrigen auch zur Verbesserung des Kleinklimas beiträgt, für die Nachwelt zu erhalten.

Grandioses Europawahl-Ergebnis mit 30,6 % für BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

 

Wir Eutiner Grünen bedanken uns bei unseren Wähler*innen für ein grandioses Europawahl-Ergebnis von 30,6%.

Außerdem:

Danke an alle Eutiner*innen, die für den Bürgerentscheid 2 ihre Kreuze gemacht haben. Nun kann es schnell vorangehen! 

 

Die Grünen sind gemeinsam mit der CDU und der FDP für den Bürgerentscheid 2

Bürgerentscheid in Eutin zur Schulentwicklung: Grüne, FDP und CDU

 

Am 26. Mai werden in Eutin Weichen für die Schulentwicklung der nächsten Jahrzehnte gestellt. Ein Bürgerentscheid soll klären, ob es einen Schulcampus oder getrennte Standorte für Grund- und Gemeinschaftsschule geben wird.

Die Lübecker Nachrichten haben dazu ein Video, in dem auch die Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in Eutin, Monika Obieray, zu Wort kommt, veröffentlicht.

Video und Schnitt: Ulrike Benthien, Redakteurin Lübecker Nachrichten

 

Am 26.Mai kommt es auch beim Bürgerentscheid auf IHRE Stimme an!

Kommt, wir bauen das neue Europa!

Am 26.Mai GRÜN wählen!

Wir kämpfen für Klimaschutz, Demokratie und Gerechtigkeit in Europa!

Mit einem klaren Ja zu Europa und einem Ja zur Veränderung Europas gehen wir in den Europawahlkampf. Wir wollen ein ökologisches, demokratisches und soziales Europa bauen.

Die Begrünung in Eutin hat begonnen: Plakate und Wahlkampfstände samstags am Markt. 

#deinezukunft #Europa

   

 

Grüne wollen die Straßenbeleuchtung in Eutin an die Stadtwerke übertragen

Unser Ziel: Eine schnelle Reduzierung des Engierverbrauchs durch Umstellung der städtischen Straßenbeleuchtung auf LED-Technik. Dadurch können schädliche CO2 Emission und Kosten vermieden werden.

Der ganze Antrag kann durch Klick auf die Überschrift eingesehen werden.

Damit es eine Zukunft gibt!

Vom 23. - 24. 3. trafen wir GRÜNEN uns in Bad Bramstedt zu unserem Landesparteitag, der richtungweisende Signale für die Europawahl am 26. Mai ausgesendet hat. Als Gastredner konnten wir Jakob Blasel von Fridays for Future, Ruben Neugebauer von Sea-Watch e. V. und Katharina Schulze als Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im bayrischen Landtag gewinnen.

 

   Mehr »

Klimaschutz in Eutin

Pressemitteilung zum Jahresanfang 2019

Wir Grüne haben im abgelaufenen Jahr mehrfach bei der Verwaltung  nachgefragt, was denn aus den Klimaschutzteilkonzepten geworden ist. Die Fördermittel sind im Bereich Straßenbeleuchtung für Energiesparlampen eingesetzt worden, aber inzwischen hat sich die Technik  durch die Nutzung von LEDs so weiter entwickelt, dass die alten Lösungen überholt und nicht mehr zukunftsfähig sind.

 

   Mehr »

Unsere Stadtvertreter*innen

Unsere Fraktion

GRUENE.DE News

Neues